|

 |
|
Die 1880 fertig gestellte Strecke beginnt in
Stuttgart viergleisig, in Waiblingen teilen sich die Remsbahn (nach Aalen) und
die Murrbahn, wo sie zweigleisig bis Backnang verläuft. Dort trifft die Bahn
dann auf die Murr und folgt ihrem Lauf durch den Murrhardter Wald. Wie auf einer
Modelleisenbahn schmiegt sich die eingleisige Trasse in die sanft geschwungene,
hügelige Landschaft mit den saftigen Wiesen und den dichten Wäldern. Bei
Gaildorf biegt die sie in das Kochertal ein.
Auf der gesamten Strecke verkehren, bis auf wenige Ausnahmen, stündlich
Regionalzüge, welche vor allem mit der Baureihe 111 bespannt sind. Die Baureihe
143 kommt seltener zum Einsatz. Alle
zwei Stunden fahren REs auf dem Abschnitt
Stuttgart – Schwäbisch Hall-Hessental, mit Anschluss in Hessental nach Heilbronn
und Crailsheim. Dazu fahren alternierend alle zwei Stunden die REs auf dem
Abschnitt Stuttgart – Nürnberg, wodurch zwischen Stuttgart und Crailsheim ein
Stundentakt besteht. Auf dem letzteren Abschnitt befand sich bis zum
Fahrplanwechsel 2006/2007 noch ein Umlauf mit einer Kasten-110. Auf dem
Teilstück zwischen Backnang und Stuttgart verkehren S-Bahnen der Linie S3
(Backnang - Stuttgart-Flughafen) mit der Baureihe 423.
Der Güterverkehr ist im Vergleich zu anderen Strecken überdurchschnittlich.
Dieser fährt von Nürnberg über Crailsheim bis Backnang, weiter geht es dann auf
der Murrtalbahn über Marbach/Neckar nach Kornwestheim. Planmäßigen Einsatz gibt
es seit neuerem auch auf dem Abschnitt Backnang – Stuttgart. Die planmäßigen
Güterzüge verkehren meistens mit den Baureihen 152 und 185. Aber durch die
vielen Sonderleistungen sind eigentlich alle Baureihen anzutreffen. Auf der
Murrtalbahn verkehren von Backnang bis Marbach, wo ein Anschluss zur S4 besteht,
werktags Regionalzüge im Stundentakt. Es ist in Planung, diese Strecke zur
S-Bahn auszubauen, wodurch in Backnang ein Ringschluss geschaffen wird. Da die
Murrbahn und die parallel verlaufende Remsbahn abschnittsweise eingleisig sind,
kann es vorkommen, dass bei eventuellen Störungen Züge umgeleitet werden. So
kommt es auch hin und wieder vor, dass die IC-Züge der Linie 71 ([Dresden –
Chemnitz – Plauen – Hof –] Nürnberg – Crailsheim – Aalen – Stuttgart –
Karlsruhe) durch das Murrtal rauschen. Ebenfalls kommt es vor, dass die
Regional- und Güterzüge der Murrbahn durch das Remstal fahren.
|
|
 |
|
|
|
|
Station |
Streckenkilom. |
Bemerkungen |
Stuttgart Hauptbahnhof |
0,0
|
|
Bad Cannstatt |
3,4 = 0,0
|
|
Nürnberger Straße |
2,7
|
nur S-Bahn |
Sommerrain |
4,5
|
nur S-Bahn |
Fellbach |
6,2
|
nur S-Bahn |
Waiblingen |
8,5 = 0,0
|
|
Neustadt-Hohenacker |
4,3
|
nur S-Bahn |
Schwaikheim |
6,8
|
nur S-Bahn |
Winnenden |
9,9
|
|
Nellmersbach |
13,0
|
nur S-Bahn |
Maubach |
15,9
|
nur S-Bahn |
Backnang |
18,5
|
Endstation der S-Bahn
Abzweigung nach Marbach |
BK-Spinnerei (aufgelassen) |
20,7 |
|
BK-Steinbach (aufgelassen) |
22,4 |
|
Oppenweiler |
24,9
|
|
Sulzbach |
28,4
|
|
Schleißweiler (aufgelassen) |
31,3
|
|
Murrhardt |
34,8
|
|
Fornsbach |
39,3
|
|
Schanztunnel |
40,2 - 41,2 |
|
Fichtenberg |
44,2
|
|
Mittelrot (aufgelassen) |
46,8 |
|
Käppelesbergtunnel |
48,2 - 49,0 |
|
Gaildorf West |
49,2
|
Anschluss zur Oberen
Kochertalbahn nach Untergröningen |
Ottendorf (aufgelassen) |
52,2 |
|
Wilhelmsglück (aufgelassen) |
56,9
|
|
Schwäbisch Hall-Hessental |
60,7 = 57,7
|
Anschluss zur Hohenlohebahn
nach Heilbronn |
Sulzdorf (aufgelassen) |
51,9
|
|
Vellberg (aufgelassen) |
|
|
Großaltdorf (aufgelassen) |
|
|
Gaugshausen (aufgelassen) |
|
|
Eckartshausen-Ilshofen |
40,8
|
|
Maulach (aufgelassen) |
|
|
Crailsheim |
30,5
|
Anschluss nach:
-Lauda
-Nürnberg
-Aalen |
|
|
|
| |